Das sind wirDie Geschichte der Stadtkapelle

Die historischen Wurzeln der Stadtkapelle lassen sich bis in die Musikkultur des 15. Jahrhunderts zurück verfolgen. Schon aus dem Jahre 1429 ist ein Dienstvertrag überliefert, in dem die damalige Reichsstadt den Musiker Hans Engelfri als fest besoldeten Stadtpfeifer anstellte.

Geschichte 1 Hans Engelfri

Außerdem waren die Stadtmusikanten der Reichsstadt Rottweil unter den Ersten, die das Privileg erhielten, Trompete zu blasen und die "Herrenpauke" zu schlagen. Rottweil nimmt damit musikgeschichtlich einen bedeutenden Rang unter vergleichbaren Reichsstädten im oberdeutschen Kulturraum ein.

Bei der Festlegung auf ein Gründungsjahr beruft sich die Stadtkapelle auf den Rottweiler Heimatforscher Anton Kampitsch. Das Jahr 1850 sieht Kampitsch "als das eigentliche Gründungsjahr der hiesigen Kapelle oder wenigstens das Jahr ihrer Neugeburt" an. Zu dieser Zeit kam Präzeptor Joseph Fischer als Musikdirektor in die Stadt. Aus seiner Zeit sind Programme und Erfolge überliefert, als die Kapelle in der Wintersaison "Zum roten Ochsen" in der Unteren Hauptstraße kamen Stücke zur Aufführung wie die Ouvertüre zu Rossinis "Italienerin in Algier" oder Mozarts "Hochzeit des Figaro" oder auch eine Eigenkomposition Fischers "Polonaise und Walzer für großes Orchester, componirt und den Rottweiler Damen gewidmet". Das Gründungsjahr könnte nach Auffassung von Stadtarchivar a.D. Dr. Winfried Hecht aber auch schon gut 40 Jahre früher angenommen werden: Um 1810 erreichte die Kapelle nämlich eine Klangkörperstruktur, die der so genannten "Türkischen Musik" entsprach. Diese Art der Besetzung mit Holz- und Blechbläsern sowie Schlaginstrumente ist auch für die heutige Blasmusik charakteristisch.

Die weitere Entwicklung der Kapelle wurde vor allem durch ihre jeweiligen Leiter geprägt, wobei zwei Namen besonders hervorzuheben sind:

Geschichte Stadtkapelle Karl Michael Heim

Geschichte 3 Heinrich von Besele

Unter Karl Michael Heim fand die Kapelle zu ihrer heutigen Organisationsform, der einer städtischen Einrichtung. Er steigerte die künstlerische Qualität ab 1854 kontinuierlich, so dass der Gemeinderat im Jahre 1877 den Beschluss fasste, "eine städtische Musikkapelle zu errichten". Für ein Jahresgehalt von 100 Mark waren die Musiker u.a. verpflichtet, wöchentlich zwei Proben zu besuchen. Von der organisatorischen Absicherung durch die Stadt profitierte in unmittelbaren Anschluss daran auch Heinrich von Besele. Er komponierte den Rottweiler Narrenmarsch und schuf damit einen Glanzpunkt in der Geschichte der Stadtkapelle. Vermutlich beim großen Fastnachtskonzert 1882 wurde dieser Marsch, zu dem später Otto Wolf den Text schrieb, von der Stadtkapelle äußerst erfolgreich vor einer breiten Öffentlichkeit uraufgeführt. Der Komponist und Dirigent ließ sich von der begeisterten Menge auf den Schultern durch die Duttenhofersche Reithalle tragen.

Doch auch in der jüngeren Geschichte setzte die Stadtkapelle Schwerpunkte. Unter der Leitung von Lorenz Fischer profitierte die Stadtkapelle ab 1925 von dessen reicher Orchestererfahrung aus halb Europa.

                            Geschichte 4 Die Stadtkapelle Rottweil 1926

Die Kapelle erreichte unter ihm ein bemerkenswert hohes künstlerisches Niveau, das vor allem im Jahr 1929 Anerkennung fand in verschiedenen 1a-Preisen in der Kunststufe. Lorenz Fischers Nachfolger, der Musikalien- und Instrumentenhändler Josef Steinwandel, hatte die schwierige Aufgabe, die "musikalische Notversorgung" während des Zweiten Weltkrieges aufrecht zu erhalten. Der gebürtige Rotweiler gründete im Jahr 1931 die Jugendkapelle, deren heutige Aufgabe keineswegs mehr in der Aufrechterhaltung einer Notversorgung liegt. Als Alfons Kade 1951 die Leitung der Stadtkapelle übernahm, führte er die Jugendarbeit in der Jugendkapelle fort. Darüber hinaus gründete er die Städtische Musikschule neu, die er nicht nur erweiterte, sondern auch neu organisierte und strukturierte. Wie schon rund 100 Jahre zuvor Karl Michael Heim leitete Alfons Kade neben der Stadtkapelle den Chor von HI. Kreuz und zeitweise auch den Männergesangverein. Eine musikalische Ausrichtung auf konzertante sinfonische Blasmusik erfuhr die Stadtkapelle unter Horst Seidel, der die Leitung 1975 von Kade übernahm. Der gebürtige Augsburger war vor seinem Wechsel nach Rottweil zuletzt beim Staatstheater Pforzheim als Oboist tätig. Nach Seidels Weggang 1981 leitete Alfons Hettich die Stadtkapelle übergangsweise, bis Kapellmeister Peter Heyn 1985, vom Rundfunkblasorchester Leipzig kommend, diese übernahm.

Geschichte 5 Peter Heyn

Peter Heyn legte 1958 in Weimar sein Staatsexamen in den Fächern Klavier und Posaune ab. Seiner fleißigen Feder verdankt die Stadtkapelle unzählige eigene Arrangements. Neue Wege wie Kombinationen von Blasmusik mit Chören, Sprechern, Ballett und namhaften Solisten prägten zahlreiche Jahreskonzerte unter Heyn. Ihm ist es auch zu verdanken, dass der Rottweiler Narrenmarsch von Friedrich Seyfried seit 1991 wieder in einer neuen Fassung gespielt wird. Seit 1996 sind die bis in die 60er- Jahre beliebten Fasnetskonzerte wieder fester Bestandteil im Jahresprogram der Stadtkapelle. Nach der Pensionierung von Peter Heyn übernahm Hubert Holzner 1999 die musikalische Leitung der Stadtkapelle Rottweil.

Hubert Holzner studierte an der Musikhochschule München Posaune und leitete unmittelbar vor seiner Tätigkeit in Rottweil die Bürgermusik Reichenau. Während seiner erfolgreichen Arbeit in Rottweil lag ihm besonders die Jugendarbeit am Herzen. Auch sein Engagement als Solist oder Mitspieler in verschiedenen Ensembles machten ihn weit über die Grenzen Rottweils hinaus bekannt. Die erfolgreiche Teilnahme der Stadtkapelle an Wertungsspielen und die Aufnahme der CD "Die Fünf Jahreszeiten", fielen in seine Amtszeit. 2011 verließ Hubert Holzner die Stadtkapelle Rottweil in Richtung seiner bayrischen Heimat; er übernahm an der Jugendmusikschule in Bad Mergentheim eine Stelle als Lehrer für tiefes Blech und die musikalische Leitung der dortigen Stadtkapelle.

2012 übernahm der aus Freiburg im Breisgau stammende Clemens Berger die Leitung der Stadtkapelle Rottweil. Clemens Berger studierte an der Musikhochschule Zürich Dirigieren, Horn und Theorie. Danach leitet Clemens Berger unter anderem die Stadtmusik in Brugg und die Stadtkapelle Albstadt-Tailfingen. Nach sechsjähriger Tätigkeit in Rottweil, verließ Clemens Berger die Stadtkapelle in Richtung Donaueschingen und wurde im September 2018 Leiter der dortigen Musik- und Kunstschule.

Im September 2018 übernahm Julian König kommissarisch die Leitung der Stadtkapelle Rottweil und deren Bläserschule. Julian König ist seit seiner Kindheit eng mit der Stadtkapelle verbunden, da er am der hiesigen Bläserschule seinen ersten Musikunterricht erhalten hat. Julian König hat an den Hochschulen in Trossingen, Berlin und Graz Posaune studiert. 2018 hat er erfolgreich sein Studium in Berlin als Orchestermusiker abgeschlossen.

Seit September 2019 leitet Johannes Nikol die Jugendkapelle und die Stadtkapelle Rottweil sowie die Bläserschule der Stadtkapelle.

Im Dezember 2020 fand der Umzug der Stadtkapelle samt Bläserschule in die lang ersehnten, neuen und größeren Räumlichkeiten in der Johanniterstraße 33 statt. Damit geht eine lange und erlebnisreiche Ära der Probenarbeit im "alten Kaufhaus" im Herzen der Rottweiler Innenstadt zu Ende.

Quelle: Dr. Winfried Hecht 2002, Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Stadtkapelle Rottweil Abbildungen: Stadtarchiv Rottweil / Dr. Winfried Hecht / Stadtkapelle Rottweil / Privat