Stadtnachricht

Keine Sommersprossen, aber „Sommersprössle“

Unter anderem spielen das Signum Quartett, Florian Donderer und Tanja Tetzlaff in der Predigerkirche

Ein Ensemble, das begeistert: das Signum Quartett (Foto: Zandel)
Ein Ensemble, das begeistert: das Signum Quartett (Foto: Zandel).


„Jetzt ist die gesetzliche Voraussetzung für kleinere Veranstaltungen geschaffen“, betont Schaffert. „Wir haben ja schon bei der Absage verkündet, dass wir möglichst spielen wollten, wenn das zulässig sein würde.“ Zulässig ist es – aber mit Einschränkungen: So sind zum Beispiel maximal 99 Zuhörerinnen und Zuhörer zugelassen, und es gibt auch einige Hygiene- und Abstandsvorschriften. Schaffert erklärt: „Wir sind uns sicher, dass wir alle Sicherheitsvorkehrungen eingeplant haben und den Besucherinnen und Besuchern so einen unbeschwerten und schönen Konzertabend bieten können. Der Intendant ist Feuer und Flamme, gleich wieder in Rottweil zu musizieren. Deshalb hat er renommierte Musikerinnen und Musiker für hochkarätige Konzerte verpflichtet.“
 
Beim ersten Konzert „Duo!“ am Dienstag, 7. Juli, wird das Musizieren zu zweit im Mittelpunkt stehen. Janina Ruh (Violoncello), Tanja Tetzlaff (Violoncello), Annemei Blessing-Leyhausen (Sopran) und Florian Donderer (Violine) werden in verschiedenen Zusammensetzungen, aber ausschließlich als Duos auftreten. Zu hören sein werden Werke von Ludwig van Beethoven, Erwin Schulhoff, Bernhard Heinrich Romberg und Ralph Vaughan Williams.
 
„Quartett!“ ist der Titel des zweiten Konzerts am Mittwoch, 8. Juli, bei dem das Signum Quartett Werke von Joseph Haydn, Leoš Janáček und Franz Schubert spielen wird. Florian Donderer (Violine), Annette Walther (Violine), Xandi van Dijk (Viola) und Thomas Schmitz (Violoncello), das Signum Quartett, sind ein sehr erfolgreiches und bekanntes Ensemble, das unter anderem für seine Schubert-Einspielung „Aus der Ferne“ 2019 einen OPUS KLASSIK gewann. Als „hauseigenes“ Quartett des Intendanten eröffneten sie schon im letzten Jahr das Sommersprossen-Festival und werden auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Klassikfestivals sein.
 
Die Musikerinnen des ersten Konzerts sind bekannte Namen in Rottweil und bei den Sommersprossen. Tanja Tetzlaff, renommierte Cellistin und Ehefrau des Intendanten Florian Donderer, war ebenfalls im letzten Jahr bei den Sommersprossen zu Gast und spielte dort mit ihm im Duo. Mit Janina Ruh und Annemei Blessing-Leyhausen treten zwei herausragende Musikerinnen aus Rottweil auf.
 
Florian Donderer ist Primarius des Signum Quartetts und langjähriger Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Als Konzertmeister, Kammermusiker, Solist und Dirigent – auf Geige und Bratsche gleichermaßen zu Hause – ist er ein hochgeschätzter Partner vieler renommierter Musiker, wie etwa Paavo Järvi, Steven Isserlis, und Lars Vogt. Seit 2019 ist er Intendant des traditionsreichen Rottweil Musikfestivals Sommersprossen.
 
Janina Ruh, geboren in Rottweil, machte durch diverse Preise und Auszeichnungen auf sich aufmerksam, beispielsweise bei der International XIV Tchaikovsky Competition und der International Paulo Cello Competition. Als Solistin konzertierte sie mit namhaften Orchestern wie dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem MDR Sinfonieorchester und dem SWR Symphonieorchester Stuttgart.
 
Annemei Blessing-Leyhausen ist Mitglied verschiedener Kammermusikensembles und professioneller Chöre wie des Deutschen Kammerchors. Sie arbeitet als Solistin mit Schwerpunkt Kirchenmusik/Oratorium, als Chorsängerin sowie im Rahmen von Opernengagements. Darüber hinaus ist sie auch als Pädagogin tätig, etwa in der Singschule der Rottweiler Münstersängerknaben.
 
Tanja Tetzlaffs besonderes Interesse gilt der Kammermusik – sie bildet ein festes Klaviertrio mit Christian Tetzlaff und Lars Vogt. Häufig konzertiert sie in renommierten Kammermusikreihen und bei Festivals wie beispielsweise dem Heidelberger Frühling. Nach der erfolgreichen Teilnahme an vielen internationalen Wettbewerben spielte sie ebenfalls mit zahlreichen renommierten Orchestern.
 
Annette Walther studierte in Düsseldorf, London und Essen bei Ida Bieler, David Takeno und Vesselin Parschkevov. Sie ist Stipendiatin der Villa Musica und der Hartmut-Schuler-Stiftung. Seit Beginn 2016 kommt Annette Walther zudem ihrer Leidenschaft zum Unterrichten nach, indem sie die Leitung einer Violinklasse an der Musikakademie „Louis Spohr“ in Kassel übernommen hat.
 
Xandi van Dijk erhielt seine Ausbildung bei Prof. Jack de Wet an den Universitäten von Stellenbosch und Kapstadt. Später folgte ein Tutorium an der HMT Leipzig mit Prof. Carolin Widmann. Sowohl als Solist als auch als Mitglied des Signum Quartetts konnte er zahlreiche Preise gewinnen und vielfache Förderung erfahren. Auch als Dirigent ist van Dijk in der Neuen Musik Szene zuhause.
 
Thomas Schmitz studierte in der Klasse von Claus Kanngiesser an der Musikhochschule Köln. Er nahm zudem Unterricht bei Dmitri Ferschtman in Amsterdam und zahlreiche Meisterkurse. Schmitz gründete zusammen mit Annette Walther das Signum Quartett und war Mitglied der Essener Philharmoniker. 2005 wurde er zu einem Lehrauftrag an die Hochschule für Musik Köln berufen.
 
„Die Konzerte werden etwas anders sein als gewohnt: Es kann leider keine Pause mit Bewirtung geben, deshalb werden die Konzerte insgesamt etwas kürzer sein.“, sagt Schaffert. „Aber wir garantieren hohen Kunstgenuss und freuen uns riesig, dass es wieder losgeht.“
 
Der Eintritt beträgt bei beiden Konzerten jeweils 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt, eine Platzkarte wird wegen der eingeschränkten Besucherzahl jedoch unbedingt benötigt. Karten können nur im Vorverkauf in der Tourist-Information Rottweil, im Internet und an allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region erworben werden.
 
Die Konzertbesucherinnen und -besucher werden gebeten, frühzeitig vor Konzertbeginn zu erscheinen (Saalöffnung ist um 19 Uhr). Das Kulturamt erfasst ihre Kontaktdaten und weist ihnen Plätze zu. Der Mund-Nase-Schutz muss aufbehalten werden, bis die Plätze eingenommen wurden. Personen, die in den vorausgegangenen 14 Tagen in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person gestanden haben oder Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen, dürfen die Konzerte nicht besuchen.