Rottweil kürt weihnachtlichstes Schaufenster
Der Gewerbe- und Handelsverein und Stadtverwaltung küren den Gewinner des Schaufenster-Wettbewerbs von „Weihnachten in Rottweil“
08.12.2020
Rottweil suchte das schönste Weihnachts-Schaufenster – and the winner is: das Café Wunderfitz am Friedrichsplatz (Foto: Ralf Graner).
„Die Wahl fiel uns nicht leicht. Viele Händler haben sich etwas Schönes einfallen lassen und sind unserem Aufruf gefolgt. Wir wollten mit dieser Aktion dazu beitragen, eine weihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt zu schaffen“ berichtet Detlev Maier, erster Vorsitzender des Gewerbe- und Handelsvereins. Über den Gewinn des Preises freut sich das Team des Café Wunderfitz neben der Predigerkirche sehr. „Wir sind sehr stolz, dass wir diese besondere Auszeichnung bekommen haben. Schließlich haben wir ja erst seit Mitte Juli geöffnet und es ist unsere erste weihnachtliche Schaufensterdekoration“, sagt Jana Buschmann, Leiterin Wohnen und Soziale Teilhabe SGB IX des Luisenheims beim Vinzenz von Paul Hospital und für das Café Wunderfitz verantwortlich. Bei der wunderschönen Winterlandschaft ist die Liebe zum Detail sofort zu erkennen. Auch die selbst angefertigte Dekoration überzeugte die achtköpfige Jury. Das Gewinner-Schaufenster ist noch bis 6. Januar 2021 zu sehen. Aber auch die anderen schön geschmückten Rottweiler Schaufenster laden natürlich zu einem Bummel durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt ein. Stimmungsvolle Impressionen davon vermittelt eine Bildergalerie des Rottweiler Fotograf Ralf Graner auf den Webseiten des Schwarzwälder Boten und der Neuen Rottweiler Zeitung .
Außer Konkurrenz lief das Schaufenster der ehemaligen Schuhetage in der Oberen Hauptstraße. Hier ist mit Hilfe vieler fleißiger Hände eine faszinierende Winterweihnachtswelt zum absoluten Hingucker in der Stadt geworden. Ein weiteres Highlight bietet aber auch das Stadtmuseum: Dort sorgt ein Miniaturpuppen-Weihnachtsmarkt bei Kinder für große Augen. Die Kinder müssen ja leider in diesem Jahr auch auf das beliebte Kinderkarussell verzichten. Aber zumindest auf einen Leuchtballon dürfen sich die kleinen Besucher freuen. Diese werden weiterhin in den Rottweiler Geschäften an den langen Donnerstagen verteilt.
Die vielen verschieden Aktionen in der Stadt lassen „Weihnachten in Rottweil“ zu einem große Gemeinschaftsprojekt werden. Dem großen Engagement von unterschiedlichen Akteuren, Vereinen und von Händlern ist es zu verdanken, dass daraus nun ein vielseitiges, weihnachtliches Angebot in Rottweil entstanden ist und die Adventszeit in der Innenstadt bereichert. So hat auch noch ein weiterer Pop-up-Store seine Pforten seit dem 3. Dezember geöffnet: In der Alten Schmiede in der Lorenzgasse 23 können verschiedene Skulpturen des Künstlers Ottmar Hörl erworben werden. Ergänzt wird das Kunstangebot auch durch die Kinder-Modemanufaktur PiaPaul, die in den vergangenen Jahren auch beim Rottweiler Weihnachtsmarkt mit einer Hütte vertreten war. Geöffnet hat der Store noch am 10., 11. und 12. Dezember in der Zeit von 16 bis 20 Uhr. Außerdem gibt es auch noch einen Weihnachts-Basar mit verschiedenen Kunsthandwerkern in der Wurstküche in der Sprengergasse. Die Öffnungszeiten sind von Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 19 Uhr. Aber auch das Mitmach-Portal „Rottweil Inside“ hat sich etwas einfallen lassen: Ab dem 1. Advent startet auf der Website www.rottweil-inside.de ein digitaler Weihnachtsmarkt. Viele Händler haben Geschenketipps darin eingestellt. Die Kunden können viele verschiedene Artikel von Händlern und Anbietern aus der Region reservieren und dann im Geschäft bezahlen und abholen.
Beim digitalen Adventskalender der Stadt Rottweil, der als Alternative für das sonst stattfindende Rahmenprogramm des Weihnachtsmarktes dient, wurden bereits einige Türchen geöffnet. Mit dem Weihnachtblues des bekannten Musiker-Duos Acoustic Blue Mama ging es zum Start musikalisch los. Hinter den Türchen verstecken sich Beiträge, die aufgrund Corona dieses Jahr nicht stattfinden können. So wurde etwa auch das Herrenkramer‘sche Kripple extra für diese Aktion „leabig“ gemacht. Und auch die Marine grüßte bereits hinter dem dritten Türchen Rottweil aus dem hohen Norden, da eine persönliche Anwesenheit in diesem Jahr nicht möglich ist. „Wir haben uns sehr gefreut, dass wir so viele tolle Beiträge erhalten haben“ berichtet Simone Strasser aus der städtischen Tourismusabteilung. „Die Resonanz fürs Mitmachen war einfach überwältigend und man darf weiterhin gespannt sein, was sich noch hinter dem einen oder anderen Türchen versteckt.“ Der Kalender und weitere Informationen sind auf www.unserrottweil.de zu finden.