Heerstraße 79: Investorengruppe aus Rottweil und Stuttgart erhält Zuschlag
OB Dr. Christian Ruf (links) und Fachbereichsleiter Rudolf Mager (rechts) auf dem Areal Heerstraße 79: Die Gebäude sind abgebrochen, eine Investorengruppe ist gefunden. Als nächstes ist ein Architektenwettbewerb geplant (Foto: Stadt Rottweil / Hermann).
„In einer für die Baubranche nicht einfachen Zeit erreichten uns sehr qualifizierte und engagierte Bewerbungen. Das zeigt, dass Rottweil als Standort mit Perspektive hohe Attraktivität in der Region genießt“, sagt Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf über das Interesse für dieses sehr prominent gelegene Grundstück. Insgesamt gingen vier Bewerbungen von Investoren und Investorengruppen bei der Stadtverwaltung für das Gelände an der Ecke Heerstraße/Stadionstraße ein. Eine Jury, bestehend aus Architekten, Mitgliedern der Stadtverwaltung und der Gemeinderatsfraktionen unter Vorsitz von OB Dr. Ruf hatte dann einen Vorschlag für den Gemeinderat ausgewählt, dem sich das Gremium in seiner Sitzung am 10. Mai 2023 anschloss. Die Investorengruppe aus Stuttgart und Rottweil schlägt ein Nutzungskonzept als „Quartier der Generationen“ vor, in dem beispielsweise ein Pflegeheim mit betreutem Wohnen, aber auch Mietwohnungen, Wohngemeinschaften für Senioren und weitere soziale Infrastruktur denkbar sind. „Die Investoren haben im Rahmen des Auswahlverfahrens mit einem attraktiven, flexiblen und vielseitigen Nutzungskonzept überzeugt, dass sich sehr gelungen in einer städtebaulich angemessene Größe darstellt“, so Rudolf Mager, Fachbereichsleiter Bauen und Stadtentwicklung.
Die fortgeschriebene Nutzungskonzeption und die konkrete Gestalt des Gebäudes werden nun über einen Architektenwettbewerb unter enger Einbindung der Stadtverwaltung, des Gemeinderats und der Öffentlichkeit ermittelt. „Gemeinsam mit den Investoren wollen wir so eine städtebaulich attraktive Lösung mit hoher Qualität finden, die sich gut in die Umgebung einfügt“, so OB Dr. Christian Ruf. Den finalen Zuschlag erhält die Investorengruppe erst nach Abschluss des Architektenwettbewerbs. Bis dahin ist das Grundstück über eine Vereinbarung für die Investoren reserviert. Mager erklärt: „Dieses Vorgehen gibt den Investoren einerseits Planungssicherheit, bietet aber auch der Stadt und dem Gemeinderat weiterhin die Möglichkeit, zu steuern und mitzugestalten.“