Was ist ein Mehrgenerationenhaus?
Für Menschen verschiedenen Lebensalters bietet ein Mehrgenerationenhaus Raum, sich ungezwungen zu begegnen und gegenseitig von den jeweiligen Fähigkeiten der anderen zu profitieren. Es ist ein offener Ort, an dem sich Jung und Alt austauschen und unterstützen können und „Familie“ in neuer Form gelebt werden kann. Es kann Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen in der Region vernetzen und wird so zu einer lokalen Drehscheibe – auch für haushaltsnahe Dienstleistungen. Im Mehrgenerationenhaus treffen sich Angebot und Nachfrage. So entsteht ein generationenübergreifendes Netzwerk, in das sich jeder mit den persönlichen Fähigkeiten einbringen kann. Die Angebote eines Mehrgenerationenhauses orientieren sich an dem Bedarf vor Ort und sind für alle gesellschaftlichen Gruppen offen.Das Rottweiler Mehrgenerationenhaus „Kapuziner“
Räume im Gebäude „Kapuziner“ sind zunächst für die Bürgerinitiative Kapuziner, das Kinder- und Jugendreferat, die Jugendkunstschule, die Kunstschule Hofgut Hohenstein und den Seniorenrat vorgesehen.Aus dem Zusammenspiel der verschiedenen räumlich vorgegebenen „Ankerpunkte“ soll sich eine fruchtbare, für Rottweil einmalige Situation ergeben, um gesellschaftlich notwendige soziale Unterstützung und ein Zusammenhalt der Generationen zu entwickeln. Dies soll auch durch die Vernetzung verschiedenster Institutionen, Angebote und Dienstleistungen entstehen:
Kurz- und mittelfristig werden folgende Aufgaben und Projekte umgesetzt bzw. entwickelt:
- Konzeptioneller Aufbau des Rottweiler Mehrgenerationenhauses, Einrichtung eines offenen Treffs während der Umbauphase des Kapuziners im „Kutschenhaus“
- Angebot einer Anlaufstelle und Koordinierung der vorhandenen Gruppierungen
- Vernetzung bestehender Einrichtungen in Rottweil
- Organisation der Veranstaltungen im neuen Kapuziner über ein Mehrgenerationen- bzw. Bürgerbüro
- Kooperation mit dem Seniorenrat, dem Kinder- und Jugendreferat und der Jugendkunstschule im Haus
- Kooperation mit anderen Vereinen, Institutionen und Schulen
- Erhalt und Ausbau des offenen Treffs als „Herzstück“ des Mehrgenerationenhauses
-
Projekte in den kommenden Jahren:
- Werken, Bauen
- Ausstellungen
- Modenschau
- Firmenevents in kleinerer Form
- Mutter-Kind-Treff, Spielnachmittage
- Treff Alleinerziehender
- Gebetskreise
- Internetlehrgänge /-erfahrungsaustausch
- Haus-/Garten-/Einkaufs-Hilfen
- Vorlesetage
- Seniorentreff
- Feiern und Feste unterschiedlicher Art (Fasnet, Weihnachten, Silvester etc.)
- Vorträge, Musikveranstaltungen, Kleinkunst, Theater, Literaturtreffen