Prävention:
- Selbstbehauptungstraining: Arbeit mit Kindern zur Stärkung des Selbstwertgefühles
- Soziales Training (Soziales Lernen in Kleingruppen, Teamtraining in Klassen)
- Konflikttraining: Intensive Arbeit mit betroffenen Kindern
- Klassenrat
Beratung/ Einzelfallhilfe:
Die Schulsozialarbeit bietet in aktuellen Problemsituationen ein klärendes Gespräch im vertrauten Rahmen an, wie beispielsweise bei folgenden Ereignissen.- Mobbing/ Ausgrenzung
- Konflikte
- Persönliche Anliegen/ Krise
- Streitigkeiten zwischen LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern
- Verletzung der Schulregeln
Mit Zustimmung und Einverständnis der Beteiligten kann eine Streitschlichtung angeboten werden.
Soziales Training:
In den Klassen wird das Teamtraining angeboten. Dieses fördert das respektvolle Miteinander sowie die Stärkung der Klassengemeinschaft.Schwerpunkte:
- Kennenlernen
- Kommunikation
- Stärkenanalyse
- Kooperation
- Selbsteinschätzung/ Fremdeinschätzung
- Partnerarbeit
- gegenseitige Wertschätzung
- Vorgehen bei Konflikten
Kooperationen:
Die Schulsozialarbeit arbeitet für ein bestmögliches Gelingen mit unterschiedlichen Akteuren zusammen.Interne Kooperation:
Kontinuierlicher Kontakt und Austausch besteht zu den pädagogischen MitarbeiterInnen in den Freizeitangeboten, den LehrerInnen, der Schulleitung, der Eltern- und Schülervertretung sowie alle Mitarbeiter an der Schule (Sekretariat, Hausmeister…).Externe Kooperation:
Eine enge Zusammenarbeit findet zu Einrichtungen außerhalb der Schule statt.- Beratungsstellen und therapeutische Einrichtungen
- Jugendamt
- Kinder- und Jugendreferat
- Vereine