Verein

DARC - Deutscher Amateur Radioclub Rottweil "P10"

Funkbetrieb auf der Startermesse
Postanschrift: Kreuzäckerstraße 2 in 78647 Trossingen
Vereinsheim:
DARC - P10
Moker Industriepark
Heerstrasse 55e
78628 Rottweil

Stadtteil: Rottweil - Stadt

Vorsitzende(r):
Herr Tobias Pötzsch
^
Vereinsporträt
Was ist Amateurfunk ?   Infos über den Ortsverband Rottweil
Amateurfunk ist ein international anerkannter Funkdienst, wie beispielsweise der Seefunk, Flugfunk oder Sicherheitsfunkdienst. Dies sollte nicht mit CB Funk verwechselt werden. (= Jedermannsfunk ohne Prüfung und Lizenz möglich mit kleiner Leistung auf wenigen Kanälen ,z.B. LKW Fahrer) Weltweit nehmen 2 Millionen Menschen am Amateurfunkdienst teil. In Deutschland gibt es rund 80 000 Funkamateure. Jugendliche, Frauen wie Männer, viele auch mit Handicap. Alle können dieses technische Hobby ausüben. Unter Funkamateuren sind auch Prominente , wie Cliff Richard oder der Spanische König Juan Carlos I  zu treffen. Amateurfunkaussendungen darf jeder hören, senden darf aber nur ein Funkamateur, denn er hat die amtliche Prüfung bei der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation abgelegt, ein Amateurfunkzeugnis und eine behördliche Zulassung zum Funkdienst erhalten! Der Ortsverband Rottweil ist einer von etwa 1000 Ortsgruppen in Deutschland und zudem einer der ältesten. Denn bereits ca.1925 gründete unter Anderem Hans Bunz(1907-71) als Schüler bzw. dann als  Student der techn. Hochschule Stuttgart eine Ortsgruppe RW des Stuttgarter Verbandes. 1925 wird der Verein bereits in der Fachliteratur erwähnt unter der Führung des Fabrikanten Willy Groß in Rottweil. 1927 schlossen sich dann 3 Mitglieder bereits dem damals neu gegründeten DASD (Deutscher Amateur und Sendedienst) an. Dieser war der Vorgänger des Deutschen Amateur und  Radioclubs.
Heute hat der Verein  56 Mitglieder zwischen 17 und 88 Jahren.Wir treffen uns regelmässig  im Vereinsheim. Es wird technisch gefachsimpelt, gebaut ,  darüber diskutiert und wir machen regelmässig Vorträge über die vielfältigen Möglichkeiten dieses tollen und so wenig bekannten Hobbys! Bei uns sind aber nicht nur Männer, sondern auch Frauen sind als Funkamateur aktiv oder auch einfach als gute Fee im Verein ohne zu funken.
Wie viele Vereine, wünschen auch wir uns gerne Nachwuchs von Jugendlichen , sodaß Interessenten gerne willkommen sind. Denn bei uns sind Computer mit eigenem Datennetz weltweit schon vor dem Internet da gewesen und Kommunikation Weltweit ist  auch ohne Handy möglich und das ohne Telefongebühren, egal wie lange gesprochen oder Daten transferiert werden. Wir machen live Fernsehen per Funk,wie ARD und ZDF in Top Qualität untereinander und benutzen eigene Amateurfunksatelliten zur Kommunikation! Wir betreiben eigene Relaisstationen  im 2m und 70 cm Band mit Echolinkanbindung,sowie ein APRS Digi und Packet Radio Digipeater. Ein eigener Amateurfunk Fernseh - Umsetzer im 10 GHZ Bereich wurde komplett selbst aufgebaut  und in Betrieb genommen.
Interesse geweckt ? 
Die Hürde der Amateurfunklizenz ist zwar mit  lernen verbunden, aber Wissen ist kein Nachteil in der heutigen Technikwelt,wo jeder meint alles geht von selbst. Da kann man auch mitreden wenn es um Technik geht.
Wir machen bei genügend Interesse  für Euch einen Lizenz Vorbereitung-Kurs  zur Erlangung der  Amateurfunklizenz und organisieren auch die Fahrt  zur Prüfung bei der  Regulierungsbehörde in Reutlingen . Der letzte Kurs im Sept 2013 haben alle 6  die sich zur Prüfung bei der Bundesnetzagentur angemeldet haben, auch bestanden. Dauer eines Lizenzkurses richtet sich  je nach angestrebter Lizenz-Klasse A oder E und damit  der Schwierigkeitsstufe . Ca  1/2 bis 1 Jahr ist schon Sinnvoll. Info BNetzA: http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/

Parallel zu unserem Vereinsraum in Rottweil in der Heerstarsse 55e im Moker Industriepark unterhalten wir zusammen mit der Ortsgruppe Tuttlingen einen Conteststandort auf dem Klippeneck auf dem Gelände desSegelflugplatzes. In 1000m Höhe sind natürlich bessere Reichweiten zu erzielen,wichtiger hierbei ist aber das wesentlich geringere Grundrauschen in der Umgebung. Denn in der Stadt sind inzwischen so viele Funktechnische Anwendungen in Betrieb,das ein Störungsfreier Betrieb nur noch erschwert möglich ist. Wir bieten allen Interessierten ausserdem herrliche Ausblicke vom Klippenck von unseren 2 Webcams in HD Qualität an. Zum einen ins Tal Richtung Rottweil , zum Anderen auf das Segelfluggelände. Beide Kameras zeigen ausserdem Temperatur und Luftfeuchtigkeit an. Weiterhin betreiben wir eine kleine Wetterstation.
Dies zeigt den  Temp. und Feuchtigkeits-Verlauf der letzten Stunden, sowie in Kürze auch die Schneehöhe mittels Ultraschallsensor an. All diese Dinge sind Eigenbauprojekte unserer Jugend,sowohl Hardware als auch Softwaretechnisch. Gesamte Steuerung auf Basis eines Raspberry Pi. So kann aus interessierten Jugendlichen der Nachwuchs für unsere dringend benötigten Techniker und Ingenieure in der Gesellschaft werden.

Übrigens haben wir auch eine Notfunkgruppe,welche in extremen Kathastrophenfällen die öffentlichen Hilfskräfte Funktechnisch unterstützen könnte und sollte, so die Worte des Innenministeriums Baden Württemberg.
Dazu betreiben wir auch einen solarbetrieben digitalen Funkumsetzer auf dem Klippeneck !

Infos und die Webcam Bilder auf unserer offiziellen Webseite 

DARC.de/p10
oder
www.Amateurfunk-Klippeneck.de
oder
Infos für interessierte Lehrer unter:
www.Aatis.de

^
regelmäßige Termine
Regelmäßige Termine:
Sollten Sie Interesse an diesem einzigartigem technisch hochwertigem Hobby haben, dann besuchen Sie uns bei unseren monatlichen Treffen im Vereinsraum  in Rottweil. Jeden ersten Montag im Monat sind wir dort ab ca. 19.30  Uhr. Hier ist der ganz "offizielle Treff ", meist mit vollem Haus. Auf unserer Homepage sehen Sie auch welche Termine im Google Kalender stehen und was anliegt. 
Weitere Infos zu unserem Verein in Rottweil finden Sie unter www.darc.de/p/10  

In unserem Vereinsraum in Rottweil  treffen wir uns jeden  2. und 4. Freitag im Monat  ab ca. 20 Uhr bis 23 Uhr zusätzlich zum Elektronik-Basteln (zuletzt Arduino in C programmieren), Fachsimpeln und natürlich auch zum Funken. Hier bietet sich viel Gelegenheit und Platz sich zu Informieren. Diese Treffs kann ich jedem Interessierten empfehlen. Wir verfolgen keine kommerzielles Interesse sondern sind ein gemeinnützig anerkannter Verein.
  

Die Adresse der Ortsgruppe  lautet :
Industriepark     "MOKER"   
im 2. OG über dem "Feuertempel"
Heerstrasse 55e                                                                   
78628   Rottweil                            
Vorstand Tobias Pötzsch
DL1TOB (ÄT) DARC.de   

("ÄT" bitte  durch das @ zeichen ersetzen ! )
 Tel. 0176 37 35 12 11
^
weitere Hinweise
  • Der Verein betreibt Jugendarbeit
Für den Inhalt dieser Seite ist der Verein »DARC - Deutscher Amateur Radioclub Rottweil "P10"« verantwortlich.