Übersicht über die Leitbilder der Stadt Rottweil
Um für die Zukunft gewappnet zu sein, wurden und werden derzeit Leitbilder entwickelt. Ausgangspunkt dieses Prozesses war die Klausurtagung des Gemeinderates im Frühjahr 2006. Das Gremium und die Verwaltungsspitze waren sich einig, dass die Stadt Rottweil auf ihrem Weg in die Zukunft eine Strategie benötigt. Man erkannte, dass Zukunftstrends wie beispielsweise „Kinderlosigkeit“, „Überalterung“, „Zuwanderung“ oder „Wissensgesellschaft“ sowie der demografische Wandel bei den langfristigen Planungen eine wichtige Rolle spielen müssen. Der Gemeinderat beschloss daher zusammen mit der Verwaltung, Leitbilder für die Stadt Rottweil zu entwickeln und diese durch eine gezielte Beteiligung von sachkundigen Bürgern weiter zu konkretisieren.
Rottweil ging dabei seinen eigenen Weg und hat mit intensiver bürgerschaftlicher Beteiligung nicht nur Visionen oder auf alle Kommunen zutreffende allgemeingültige Oberziele entworfen, sondern umsetzbare und überprüfbare Ziele und Maßnahmen.
Im Jahr 2007 wurden die beiden Leitbilder „Familienfreundliche Stadt“ und „Bildungsstandort Rottweil“ dann vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet, das Leitbild "Soziale Stadt" folgte Anfang 2008. Im Jahr 2012 beschloss der Gemeinderat ebenfalls einstimmig das "Touristische Leitbild der Stadt Rottweil" mit dem Ziel der offensiveren Vermarktung Rottweils als älteste Stadt Baden-Württembergs und der Stärkung des Tourismus als wirtschaftliches Standbein.
Das im Jahr 2012 einstimmig beschlossene Leitbild „Nachhaltige Finanzpolitik“ spannt sich als Rahmen über alle kommunalen Leitbilder. Die Umsetzung aller Leitbilder kann nur unter der Prämisse der Finanzierbarkeit erfolgen, bei allen Entscheidungen sind die Belastungen für die künftigen Generationen zu berücksichtigen.
Das Leitbild „Wirtschaft“ wurde im Mai 2014 vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Ausgehend von den wirtschaftlichen Stärken Rottweils wurden Handlungsfelder abgeleitet, bei denen die Stadt Wettbewerbsvorteile und Ausbaupotenzial besitzt. Im Mittelpunkt steht der Erhalt der Wirtschafts- und Lebensqualität Rottweils. Gleichzeitig soll das Profil der Stadt als Wirtschaftsstandort durch das Leitbild geschärft werden.
Evaluierung und Fortschreibung der Leitbilder
Schon bei der Verabschiedung war man sich im Gemeinderat einig, dass das Erstellen der Leitbilder zwar ein wichtiger Schritt ist, jedoch als ständiger Prozess gesehen werden muss. Notwendig ist, die Leitbilder stetig den demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen und von Zeit zu Zeit einer Evaluation bzw. einer Fortschreibung zu unterziehen.Im Jahr 2013 erfolgte eine Evaluierung der beiden Leitbilder „Familienfreundliche Stadt“ und „Bildungsstandort Rottweil“, die ebenfalls einstimmig vom Gemeinderat beschlossen wurden. Diese Evaluierung zeigt auf, welche Ziele in vollem Umfang erfüllt sind, weitgehend erfüllt sind, an der Zielerreichung noch gearbeitet wird oder bei welchen Zielen es noch Handlungsbedarf gibt. Die konkreten Maßnahmen, die in diesen rund fünf Jahren zur Zielerreichung umgesetzt wurden, werden stichwortartig dargestellt.
Die Evaluation zeigt, dass ein Großteil der Ziele vollständig umgesetzt wurde, dass man bei einigen Zielen auf gutem Wege ist und nur ganz wenige Ziele bislang nicht erreicht wurden.