1250 Jahre Rottweil


1250 Jahre Rottweil

In der Vita vetustissima Sancti Galli, d.h. in der ältesten Version der Lebensbeschreibung des heiligen Gallus, der um 600 n. Chr. lebte und das Kloster St. Gallen gründete, ist die Rede von einem Königsgutbezirk Rottweil.
Die Ersterwähnung Rottweils als rotuvilla in einer der bedeutendsten Quellen der abendländischen Christenheit dient daher als Anlass für die 1250-Jahr Feier von Rottweil im Jahr 2021. Die Datierung der Quelle auf das Jahr 771 ist möglich, weil in der Schrift auf das vierte Regierungsjahr des Königs Karlmann (768-771) verwiesen wird.

Schlaglichter der Geschichte

Im Oktober ist eine Festschrift mit dem Titel „Schlaglichter der Rottweiler Geschichte“ erschienen. Das rund 300 Seiten umfassende Buch wird von Stadtarchivleiter Dr. Kunz herausgegeben und erscheint im Verlag Regionalkultur Ubstadt-Weiher. In insgesamt elf Kapiteln werden zahlreiche knappe und gut lesbare Beiträge zu einem breiten Spektrum der Rottweiler Geschichte abgehandelt und mit Abbildungen versehen. Quellen- und Literaturhinweise ergänzen die Texte und ermöglichen auf diesem Weg eine tiefergehende Beschäftigung mit einzelnen Aspekten. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich dabei vom römischen Rottweil der frühen Kaiserzeit bis zur Errichtung des Testturms und dem Turmfest 2019.
Zu den Schlaglichtern zählen Beiträge über Stadtwerdung und Stadtentwicklung, Politik, Partnerschaften und Patenschaften, Fehden und Kriege, Recht und Rechtsprechung, Demokratie und Diktatur, Wirtschaft und Industrie, Zünfte, Verbände und Vereine, Religion und Glaube, Kultur und Kunst sowie über die Fasnet.

Das Buch ist im Stadtarchiv Rottweil sowie im lokalen Buchhandel erhältlich.

Stationen der Geschichte - Ausstellung im Dominikanermuseum

Die Stadt Rottweil, der Landkreis Rottweil sowie der Geschichts- und Altertumsverein (GAV) präsentieren außerdem im Dominikanermuseum die gemeinsame Ausstellung „1250 Jahre Rottweil. Stationen der Geschichte“ von 13. November 2021 bis zum 16. Januar 2022.
Weitere Informationen unter www.dominikanermuseum.de.

Insgesamt 16 Themenstationen vermitteln anschaulich ausgewählte Stationen der Rottweiler Geschichte. Jede Themenstation zeigt Abbildungen und herausragende Exponate im Original. Verschiedene Leihgeber aus Deutschland und der Schweiz stellen diese zur Verfügung.

Dazu zählt zum Beispiel die mittelalterliche Pergamenthandschrift, in der rotuvilla zum ersten Mal erwähnt wird, ferner die Papsturkunde von 1224, in der die Rechte und Pflichten von Rottenmünster bestätigt werden. Darüber hinaus ist die Hofgerichtsordnung (um 1430) mit einer Belagerung Rottweil durch König Konrad III. (1138-1152) zu sehen. Dazu gesellen sich die Dienstkleidung des königlich-württembergischen Oberamtmanns, Rosenkränze, der Merianstich, Luftbildaufnahmen von Rottweil und vieles mehr.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Neben insgesamt acht öffentlichen Sonntagsführungen für Erwachsene (Achtung: wechselnd 11 und 15 Uhr), werden zu drei Donnerstag-Abenden jeweils um 19 Uhr Vorträge angeboten. Am 9. Dezember spricht der Historiker Dr. Hans Harter über „Zähringer und Staufer im hochmittelalterlichen Rottweil“. Stadtarchivar Dr. Mathias Kunz referiert am 16. Dezember zum Thema „Eine Residenz des Rechts. Das Kaiserliche Hofgericht zu Rottweil“. Den Abschluss bildet der Vortrag über „Rottweil und seine Schutzfrau“ von Stadtarchivar a.D. Dr. Winfried Hecht am 13. Januar.

Parallel zu fünf der Sonntagsführungen finden Veranstaltungen für Kinder statt. Die jüngeren Besucher bekommen 15 Minuten vor den Erwachsenen eine kurze Ausstellungsführung und gehen anschließend in den museumseigenen Werkraum, um mehr zu erfahren, kreativ zu werden und zu experimentieren. Die Pürschgerichtskarte wird dabei ebenso thematisiert wie „Ritter und Kanonen“, mittelalterliche Urkunden, „Pulver Dampf und Sole“ sowie das „Bienenwachs-Wunder“, auf dessen Beschreibung mit Verweis auf das Jahr 771 n.Chr. das Jubiläum Bezug nimmt.

Weitere Informationen unter dominikanermuseum rottweil | veranstaltungen.

Weitere Angebote

Eine inszenierte Stadtführung durch verschiedene Epochen der Stadtgeschichte wurde bereits im Herbst angeboten, wird aber vermutlich im Frühjahr 2022 nochmal ins Programm genommen.
Informationen bei der Tourist Information Rottweil.

Weitere Führungen und Vorträge runden das Programm ab.
Angebote der VHS