ROTTWEIL - Die älteste Stadt in Baden-Württemberg

Schon in römischer Zeit herrschte hier urbanes Leben

Fast 2000 Jahre wechselvolle Geschichte sind in Rottweil hautnah zu erleben

Der erste Rottweiler war ein Römer. Bereits im Jahr 74 n. Chr. ließen sich Soldaten des römischen Imperiums hier nieder, bauten Kastelle, dann die zivile Siedlung Arae Flaviae. Als einzige im heutigen Baden-Württemberg besaß sie schon damals römisches Stadtrecht. Später ließen sich die Alemannen am Neckar nieder, im Jahr 887 hielt Kaiser Karl III. in „rotuvilla“ Hof.

Die Staufer gründeten gegen Ende des 12. Jahrhunderts das mittelalterliche Rottweil, das als denkmalgeschütztes Ensemble noch heute den Kern der malerischen Stadt bildet. Bis zum Dreißigjährigen Krieg erlangte die freie Reichsstadt als aufstrebende Wirtschaftsmacht Einfluss und als Gerichtsstandort Bedeutung für den gesamten südwestdeutschen Raum. Rottweiler Bürger bauten eindrucksvolle Kirchen und prächtige Wohnhäuser. Eine bedeutende Stätte der Pulverproduktion war Rottweil vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Der heutige Gewerbepark Neckartal zeugt von jener Zeit.

Auf ihre reiche Vergangenheit sind die Rottweiler stolz. Geschichte ist für sie kein Ballast, sondern Basis für die Zukunft. Dass Tradition prall von Leben sein kann, beweisen die Rottweiler alljährlich mit ihrer seit vielen Jahrhunderten gepflegten Fasnet.


Stadtgeschichte

  • um 2000 v. Chr.  Bandkeramikersiedlung
  • 73/74 n. Chr.  Errichtung eines Militärstützpunktes durch die Römer; Gründung der ´Stadt „Arae Flaviae“
  • 259/260   Alemannische Landnahme
  • um 600    Christianisierung
  • 771    Erste Nennung „rotuvilla“
  • um 1190   Baubeginn am spätmittelalterlichen Rottweil
  • 1463    Eintritt in die Schweizer Eidgenossenschaft
  • um 1500   Wirtschaftliche Blüte der Reichsstadt durch Schmiede und Tucher
  • 1643    Durch drei Belagerungen verheert
  • 1802    Rottweil wird württembergisch und Oberamtsstadt
  • 1868    Anschluss an Eisenbahnnetz; Pulverfabrik
  • 1938    Rottweil wird Kreisstadt
  • 1970    Erhebung zur Großen Kreisstadt

Die historische Reichsstadt zeigt ihre Schätze aus vergangenen Epochen

Spannende Gegensätze: Alt und Neu in lebhaftem Wechselspiel

Die Rottweiler lieben ihre historische Stadt. Dies liegt nicht nur an der herrlichen Kulisse von stattlichen Bürgerhäusern, verspielten Erkern und prächtigen Stechschildern, sondern auch am kulturellen Leben, das hier so üppig ist wie in kaum einer Stadt dieser Größe.

Mittelalterliche Bauwerke, das Spiel der Brunnen, der Glockenschlag der Kirchtürme sind beschaulicher Hintergrund für das pulsierende Leben Rottweils: Plausch auf dem Wochenmarkt, Trubel beim Stadtfest, Ausgelassenheit bei der Fasnet. Die Gegensätze halten eine konstante Spannung – das macht Rottweil unverwechselbar: das Überschaubare und zugleich Weltoffene, die Beständigkeit der Tradition und die Vielfalt moderner Kultur. Rottweil ist eine reizvolle und lebendige Stadt in ländlicher Umgebung.

Und weil die Rottweiler ihre Stadt so sehr lieben, freuen sie sich auf Gäste, denen sie Gassen und Straßen, Museen und Wirtshäuser sowie die prachtvollen Kirchen und den schönsten gotischen Turm zwischen Paris und Prag zeigen können, ebenso die Kunstschätze und Zeugnisse vergangener Epochen und das lebendige Miteinander von Alt und Neu.

Ein spannendes Kulturangebot hält die historische Stadt am Puls der Zeit

Klassik, Theater, Bildhauerei und Jazz: Nur in Metropolen erlebt man mehr

Kunst und Kultur bietet Rottweil in fast großstädtischer Bandbreite. Musiker von internationalem Rang spielen alljährlich beim Jazzfest im Mai. Im August gibt's beim „Ferienzauber“ Pop und Party, Kabarett und sommerliche Biergarten-Atmosphäre. Das Festival „Sommersprossen" präsentiert im Juni und Juli hochkarätige klassische und neue Musik in internationaler Besetzung.

Verschiedene Theater, die Kunststiftung Erich Hauser und vieles mehr bereichern das städtische Kulturleben auch übers Jahr. Das Zimmertheater bringt aktuelle und wohlbekannte Stücke auf die Bühne und spielt im Sommer unter freiem Himmel. Positionen zeitgenössischer Malerei und Bildhauerei stellen das Forum Kunst, die Galerien und Ausstellungsräume in laufendem Wechsel vor. Die Kunstmeile entlang der Königstraße präsentiert moderne Kunst im öffentlichen Raum. Rottweil verfügt über eine stattliche Anzahl kulturtreibender Vereine, die das kulturelle Leben in der Stadt bereichern. Von der Römerzeit, dem Mittelalter oder der Industrialisierung, aber auch von den Puppenträumen der Kindheit erzählen die Rottweiler Museen. Und mit dem Kraftwerk im Neckartal bietet Rottweil einen Veranstaltungsort von beeindruckender Authentizität, der zu den innovativsten Eventlocations in Süddeutschland gehört.

Familienfreundlicher Bildungsstandort für die ganze Region

8000 Schüler gehen hier täglich zur Schule / Breites Betreuungsangebot

Rottweil kümmert sich aktiv um Eltern und Kinder. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird ab dem Kindergarten durch umfassende Angebote zur Ganztagesbetreuung gefördert. Nach dem Motto „Kurze Beine – kurze Wege“ setzt die Stadt Rottweil auf eine wohnortnahe Grundschulversorgung.

8000 Schüler besuchen täglich die Rottweiler Schulen, zu denen unter anderem sieben Gymnasien mit unterschiedlichen Profilierungen und einer speziellen Hochbegabtenförderung sowie Hector-Kinderakademie, zusätzlich eine große Realschule und Werkrealschule, zwei Förderschulen sowie eine katholische Grund- und Werkrealschule mit Realschule, eine freie Waldorfschule, eine Bildungsakademie, Fachschulen für Sozialpädagogik und Altenpflege, die städtische Musikschule, Berufs- und Berufsfachschulen sowie die Volkshochschule als anerkannte Institution der Erwachsenenbildung gehören.

Die lange Liste wird komplettiert durch eine Gewerbeakademie, eine Förderschule für geistig Behinderte sowie Fachschulen für Sozialpädagogik und Altenpflege. Das Bischöfliche Konvikt als humanistisches und musisches Internat sowie das Katholische Bildungswerk sind ebenfalls zu nennen. Die Business-School Alb-Schwarzwald der Steinbeis-Hochschule Berlin vervollständigt mit ihren berufsbegleitenden Studiengängen das große Bildungsangebot.

Leistungsfähiger Unternehmens-Standort: Rottweil vereint Tradition und Moderne

Die älteste Stadt Baden-Württembergs ist auch Standort einer zukunftsorientierten Wirtschaft

Rottweil punktet mit seiner Lage auf der dynamischen Entwicklungsachse Stuttgart-Zürich. Der neue Testturm für Aufzugsinnovationen steht für eine der Zukunft aufgeschlossene Stadt, deren mittelständische Wirtschaft mit einem engagierten Unternehmertum am Puls der Zeit ist. Den Wirtschaftsstandort prägen ein innovatives produzierendes Gewerbe, ein hochqualifiziertes Handwerk, ein stetig wachsender Dienstleistungsbereich und ein gut sortierter Einzelhandel.

Investoren finden für ihre Unternehmen in den erschlossenen Gewerbegebieten optimale Ansiedlungsmöglichkeiten. Ob Großgewerbeflächen oder kleinteilige Parzellierung, Kauf oder Anmietung von Gewerbeimmobilien, Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsflächen – der Wirtschaftsstandort Rottweil bietet Investoren maßgeschneiderte Lösungen in direkter Nähe zur A 81 und an der Bahnlinie Stuttgart-Zürich.

Gemeinsam mit der Gemeinde Zimmern o.R. hat die Stadt Rottweil das mit über 60 Hektar größte Industrie- und Gewerbegebiet „INKOM Südwest“ in der Gewinnerregion Schwarzwald-Baar-Heuberg entwickelt und erschlossen. Raum für kreative Existenzgründer und Unternehmer bietet der Gewerbepark Neckartal. Der ehemalige Standort der weltweit agierenden Rottweiler Pulverfabrik wurde in seinem unverwechselbaren Charakter zu einem Gewerbepark der Ideenwirtschaft entwickelt.

Rottweil und seine Umgebung bieten Sport-, Spaß- und Freizeitmöglichkeiten für jedermann

Eine reizvolle Landschaft zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb

Städtische Vielfalt und üppige Naturlandschaft – wer sonst hat so viel zu bieten? Rottweils reizvolle Umgebung verspricht „Natur pur“ und bietet einen hohen Erholungswert für Wanderer, Radfahrer und Jogger. Zwei wichtige Radfernwege führen durch Rottweil: der Neckartalradweg und der Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg. Daneben gibt es in der Umgebung ein dichtes Netz von Fahrradwegen. Die Stadt liegt an der Römerstraße Neckar-Alb-Aare.

Entspannung im Grünen garantieren das herrliche Neckartal wie auch das nahe Eschachtal mit seinen Wacholderheiden. Das Naturschutzgebiet an der Neckarburg-Ruine mit dem geologisch interessanten Umlaufberg lädt zum Wandern und Verweilen ein. Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb gelegen ist Rottweil zudem idealer Ausgangspunkt für interessante Ausflüge in die nahe und weitere Umgebung.

Vielseitige Sport- und Freizeitmöglichkeiten bietet auch die Stadt: Das „aquasol“ mit Solebecken und Saunalandschaft, Sportbecken und eine der längsten Röhrenrutschen Süddeutschlands garantiert Spaß und Entspannung. Und ein großzügig gestaltetes Sportgelände samt Freibad und dem neu errichteten Kletterzentrum „K5“ lässt Sportlerherzen höher schlagen.