Attraktiver und innovativer Wirtschaftsstandort mit zukunftsweisenden Projekten für eine ressourcenschonende Stadtentwicklung
Rottweil vereint mit seiner breiten Branchenstreuung als innovativer, kreativer und leistungsfähiger Wirtschaftsstandort in der Gewinnerregion Schwarzwald-Baar-Heuberg zugleich Tradition und Moderne. Durch die verkehrsgünstige Lage direkt an der dynamischen Entwicklungsachse zwischen Stuttgart und Zürich ist Rottweil für Unternehmen sehr attraktiv.
Standort für Bildung, Forschung, Gesundheit
Eine weitere Stärke Rottweils sind die hervorragenden Bildungs- und Betreuungsangebote. Mit mehr als 30 Bildungseinrichtungen gilt Rottweil schon lange als „Großstadt“ im Bildungssektor. 8000 Schüler aus der gesamten Region besuchen die örtlichen Schulen, zu denen unter anderem sieben Gymnasien zählen. Auch die Hochschule Furtwangen, die als eine der forschungsstärksten in Baden-Württemberg gilt, hat seit einigen Jahren in Rottweil ein Studienzentrum für Innovative Forschung. Neben der Hochschulforschung, mit internationalen Forschungsprojekten aus dem Bereich der Beschichtungen für die Medizintechnik, werden hier unter anderem Praktika für Studierende der Masterstudiengänge Mikromedizintechnik, Advanced Precision Engineering und Technical Physician angeboten. Zudem hat Rottweil auch in der Sparte Gesundheitswirtschaft mit gleich zwei Kliniken Arbeitsplätze zu bieten. Zum einen gibt es die Helios-Klinik, und zum anderen das Vinzenz von Paul Hospital, das zugleich größter Arbeitgeber Rottweils ist.
Standort für Innovationen und kreativen Neuansiedlungen
Mit dem Testturm für Aufzugsinnovationen von TK Elevator positioniert sich Rottweil als eine dem Neuen aufgeschlossene Stadt und setzt auf Impulse für eine innovative und kreative mittelständische Wirtschaft mit engagierten Unternehmern vor Ort. Ein ausgewogener Mix von Mittelstandsbetrieben und kleinen Unternehmen kennzeichnet den Standort. Technologisch leistungsfähige Industriebetriebe, ein stetig wachsender Anteil wissensintensiver Dienstleistungen, spezialisierte Handwerksbetriebe und ein innovativer und vielfältiger Einzelhandel sind Rottweils Stärken.
Investoren finden für ihre Unternehmen optimale Ansiedlungsflächen. Ob große Gewerbeflächen, oder kleinteilige Parzellen, Kauf, oder Anmietung von Gewerbeimmobilien, Produktions-, Dienstleistungs-, oder Handelsflächen – der Wirtschaftsstandort Rottweil bietet Investoren maßgeschneiderte Lösungen mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit der benachbarten Gemeinde Zimmern o.R. hat die Stadt Rottweil mit dem „INKOM Südwest“ das mit mehr als 60 Hektar größte Industrie- und Gewerbegebiet in der Gewinnerregion Schwarzwald-Baar-Heuberg entwickelt und erschlossen. Die Fläche ist ideal für produzierendes Gewerbe und Dienstleister. Das Gebiet profitiert auch von der guten Verkehrsanbindung, zum einen an die Autobahn 81, und zum anderen an die Bundesstraßen 14 und 27. Das Firmennetzwerk ist breit gefächert und reicht vom Handwerker, über Dienstleister, IT-Spezialisten bis hin zum Maschinenbauer. Zahlreiche Unternehmen haben Förderungen aus dem ELR-Programm (Entwicklung Ländlicher Raum) und aus dem Sonderprogramm »Spitze auf dem Land« erhalten. Mehr als 1200 Arbeitsplätze und eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen sind hier in den vergangenen Jahren entstanden.
Raum für kreative Existenzgründer und Unternehmer bietet der Gewerbepark Neckartal. Der ehemalige Standort der weltweit agierenden Rottweiler Pulverfabrik wurde mit seinem unverwechselbaren Charakter zu einem Gewerbepark der Ideenwirtschaft entwickelt.
Der Testturm mit Deutschlands höchster Aussichtsplattform, die geplante Justizvollzugsanstalt oder der Bau der Fußgänger-Hängebrücke über das Neckartal setzen positive Impulse für Rottweils nachhaltige Stadtentwicklung.
Die Aufzugssparte von TK Elevator hat in Rottweil den 246 Meter hohen Testturm mit Deutschlands höchster Aussichtsplattform errichtet, der jährlich nicht nur rund 100 000 Besucher mehr in die älteste Stadt Baden-Württembergs zieht, sondern der zugleich auch als Symbol für die Wirtschafts- und Innovationskraft der Region gesehen werden kann. In Kombination mit der Hängebrücke entsteht ein touristisch attraktives Angebot, das weitere Besucher nach Rottweil locken wird.
Zudem realisiert das Land mit dem Bau der neuen Justizvollzugsanstalt mit 500 Haftplätzen mit rund 120 Millionen Euro Investitionskosten in Rottweil das größte öffentliche Bauprojekt der jüngeren Stadtgeschichte.
Höher.Grüner.Weiter – Landesgartenschau 2028
Die Landesgartenschau unter dem Motto „Höher.Grüner.Weiter“ im Jahr 2028 ermöglicht Rottweil zudem den Tourismussektor zwischen den Destinationen Schwarzwald, Schwäbische Alb und Bodensee weiter auszubauen und sich mit zukunftsweisenden Projekten in diesem Segment neu zu positionieren. Der Ausbau des Tourismus ist ein wichtiger Baustein, um die Wirtschaftskraft insbesondere der historischen Innenstadt zu stärken. Mit der Landesgartenschau der Zukunft sollen städtebauliche Herausforderungen von heute mit der Hochtechnologie von morgen gelöst werden. Das Grüne wird in die innerstädtischen Quartiere zurückgeholt und urbanes Wohnen im ländlichen Raum auf eine neue Qualitätsstufe gestellt.
Die städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft sollen mit innovativen Mobilitätskonzepten bewältigt werden. So wird Rottweil in den kommenden Jahren als kommunales Mobilitätslabor („Mobility Lab“) verschiedene innovative Formen des Personenverkehrs erproben. Chancen, die sich künftig durch autonomes Fahren und E-Mobilität ergeben, sollen für eine zukunftsorientierte und ressourcenschonende Stadtentwicklung genutzt werden.
Daten und Fakten
Bevölkerung
Durchschnittsalter weiblich | 45,8 |
Durchschnittsalter männlich | 42,9 |
Haushalte | 10.880 |
Haushaltsgrößen | 2,2 |
Stadt Rottweil
Fläche gesamt | 7.176 ha |
Fläche Siedlung/Verkehr | |
Fläche Industrie/Gewerbe | |
Kreditschuldenstand | 0 € |
Wirtschaftsstruktur
Unternehmen | 2.100 |
Unternehmen mit MA | 1620 |
Beschäftigte im Land- und Forstwirtschaft | 31 |
Kaufkraft (absolute private Kaufkraft) | 668.915.984 |
Einzelhandelszentralitätskennziffer | 88 |
Grundsteuer A Hebesatz | 360 v.H. |
Grundsteuer B Hebesatz | 420 v.H. |
Grundsteuer Hebesatz | 370 v.H. |
Gewerbliche Mietpreise im Durchschnitt | 14,31 €/m² |
Gewerbliche Mietpreise im Gastgewerbe | 12,07 €/m² |
Gewerbliche Mietpreise für Industrie | 7,71 €/m² |
Gewerbliche Mietpreise für Handel | 13,68 €/m² |
Branchenschwerpunkte
Metall- und Kunststoffverarbeitung |
Maschinenbau |
Gesundheitswirtschaft |
Informationstechnologie |
Automobilzulieferer |
Einzelhandel und Dienstleistung |
Verwaltung und Bildung |
Telekommunikation und Bürotechnik |
Kreativwirtschaft |
Elektro- und Klimatechnik |
Tourismus
Übernachtungen ab 10 Betten | 33.000 |
Tagesbesucher | 1,5 Mio |
Stadtführungen Teilnehmer | 6.573 |
Stadtführungen | 307 |
Betreuung und Schulen
Kinderkrippen | 16 |
Kindergärten | 17 |
Grundschulen | 7 |
Grund- und Werkrealschulen | 2 |
Gemeinschaftsschulen | 1 |
Realschulen | 3 |
Gymnasien | 6 |
Förderschulen | 2 |
Berufs- und Berufsfachschulen | 3 |
Hochschulen | 2 |
Sonstige Bildungseinrichtungen | 9 |
Schülerzahl | 8000 |
Erreichbarkeit
Entfernung A81 | 2 km |
Entfernung Stadt Stuttgart | 101 km |
Entfernung Flughafen Stuttgart | 90 km |
Entfernung Flughafen Zürich | 113 km |
Entfernung Flughafen Rottweil-Zepfenhan | 10 km |
Entfernung Flughafen Donaueschingen | 36 km |
Entfernung Bahnhof Rottweil | 1 km |
Entfernung S-Bahn Stuttgart | 58 km |