Herzlich willkommen in Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs. 2000 Jahre Geschichte sind hier hautnah zu erleben - von den Römern über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Heute punktet unsere Stadt mit ihrer Lage auf der dynamischen Entwicklungsachse Stuttgart-Zürich und begrüßt Besucher auf Deutschlands höchster Aussichtsplattform in 232 Metern!
Stadt RottweilVielfalt zwischen
Tradition & Innovation
Im FokusTopthemen
Bürgerempfang 2023
Rund 700 Gästen hat Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf am Sonntag, 15. Januar beim traditionellen Bürgerempfang in der Stadthalle willkommen geheißen. Seine Botschaft: Trotz aller Widrigkeiten optimistisch nach vorne blicken und nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken! Neben der Neujahrsrede des OB stand die Ehrung von Günter Possel, Gabi Schwarz und Bärbel Strenge mit der Bürgermedaille der Stadt Rottweil im Mittelpunkt. Den feierlichen musikalischen Rahmen gestaltete auch in diesem Jahr die Stadtkapelle Rottweil.
Bürgermedaille verliehen
Die Stadt Rottweil zeichnet im Rahmen des Bürgerempfangs Menschen, die sich in hervorragender Weise für das Wohl der Rottweiler Bürgerschaft eingebracht haben, mit der Verleihung der Bürgermedaille aus. Dieses Jahr sind dies Günter Posselt, Gabi Schwarz und Bärbel Strenge. "Im Ehrenamt in Vereinen, Initiativen und Projekten wird im Kleinen geübt, was im Großen das demokratische Gemeinwesen trägt: Gemeinsame Ziele auf Grundlage demokratischer Regeln und Prozesse zu erreichen. Insofern ist das Ehrenamt Motor und Rückgrat unserer Demokratie", betonte Dr. Ruf.
Auftakt Quartiersgespräche 2023
Die Zukunft der historischen Innenstadt steht im Mittelpunkt der Quartiersgespräche, die im neuen Jahr starten. Die Stadtverwaltung lädt dazu Quartiersbewohner, Gewerbetreibende und Eigentümer der Gebäude sowie weitere Engagierte und Interessierte ein. Die Gespräche finden am 31. Januar und am 2. März im Kapuziner-Sonnensaal statt. Um eine Anmeldung bis zum 10. Januar wird gebeten.
Städtischer Haushalt 2023
Der Haushaltsplanentwurf 2023 sieht im Ergebnishaushalt einen Überschuss von 3,5 Millionen Euro vor. Im Finanzplanungszeitraum bis 2026 sind Investitionen in Höhe von 116 Millionen Euro geplant. Diese müssen teilweise über eine Kreditaufnahme von rund 30 Millionen Euro finanziert werden. OB Dr. Christian Ruf und Fachbereichsleiter Herbert Walter präsentierten das Zahlenwerk am Mittwoch, 14. Dezember, im Gemeinderat.
Neuer Online-Bürgerservice
Die Stadt Rottweil hat ihre Online-Angebote ausgebaut. Insgesamt 60 Leistungen können derzeit bequem online von zu Hause aus abgerufen werden. Das ständig wachsende Angebot soll die Grundlage für ein digitales Rathaus bieten, das 24 Stunden geöffnet hat und in dem Behördengänge zu jeder Zeit problemlos vom heimischen Sofa aus erledigt werden können. Aus diesem Grund wird auch die Erweiterung der städtischen Website www.rottweil.de zum digitalen Bürgerbüro weiter fortgesetzt.
Städtebauliche Chancen in der Mittelstadt
Die Stadt Rottweil plant, ein Grundstück zwischen Heerstraße und Stadthalle an einen Investor zu veräußern. Auf dem Gelände befand sich lange Jahre ein Malerbetrieb, nun soll es städtebaulich neu entwickelt werden. Interessenten können sich mit einem Nutzungskonzept bei der Stadt bewerben, der ausgewählte Investor verpflichtet sich, sein Konzept dann über einen Architektenwettbewerb umzusetzen. Am 9. November fand dazu eine Online-Vorinformation zum Verfahrensablauf sowie zu den Inhalten der Auslobungsunterlagen statt. Der Start für das Vergabeverfahrens ist am 2.12.2022 erfolgt.
ENRW hilft beim Energiesparen
Ein "Regionales Bündnis fürs Energiesparen“ hat die Energieversorgung Rottweil ENRW gemeinsam mit vielen Kommunen der Region ins Leben gerufen. Auch die Stadt Rottweil ist natürlich mit dabei. Die ENRW informiert im Internet auf einer umfangreichen Sonderzeit zum Thema Versorgungssicherheit und gibt Energiespartipps.
Infos zur Energieversorgung
Die Lage auf den Energiemärkten hat sich leider weiter verschärft. Im Folgenden erhalten Sie Informationen der Stadt Rottweil, der Energieversorgung Rottweil (ENRW) und weiterer Einrichtungen zur Situation. Haushalte, aber auch Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, die Feuerwehr, die Polizei und die Wasser- und Abwasserversorgung sowie Fernwärmekunden sind in Deutschland besonders geschützt. Auch im Fall eines Engpasses in der Notfallstufe werden diese weiter versorgt, wenn die Industrie bereits Einsparungen vornehmen muss.
Wahlergebnis OB-Wahl 2022
Dr. Christian Ruf wurde zum neuen Oberbürgermeister von Rottweil gewählt. Da keiner der Bewerber bei der ersten Runden die erforderliche absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreichte, war am Sonntag, 16. Oktober, eine Neuwahl angesetzt. Auf Dr. Ruf entfielen 50,05 Prozent der Stimmen, auf Simon Busch 47,10 und auf Joachim Bloch 2,56 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 42,36 Prozent. Das vorläuftige amtliche Endergebnis und alle weiteren Zahlen erhalten Sie über das kommunale Wahlportal. Es ist über diese Rubrik verlinkt (bitte anklicken).
Infos zu Corona
Die Stadtverwaltung informiert auf einer Sonderseite über aktuelle Entwicklungen zum Corona-Virus. BITTE BEACHTEN SIE: Eine Terminvereinbarung als Zugangsvoraussetzung ist nicht mehr erforderlich. Statt einer Masken-Pflicht gilt nun eine Empfehlung, eine Maske zu tragen. Bei der Ausländerbehörde gilt bis auf weiteres Terminpflicht.
Solidarität mit der Ukraine
Mit großer Sorge blickt die Stadtverwaltung Rottweil auf den Krieg in der Ukraine. Die Stadt hat eine Kontaktstelle Ukraine eingerichtet, die das ehrenamtliche Engagement in der Stadt koordiniet. Zudem hat Rottweil das Alte Spital hergerichtet, das vom Landkreis nun als Flüchtlingswohnheim betrieben wird. Weitere Wohnraumangebote für Flüchtlinge können über unsere Kontaktstelle Ukraine gemeldet werden. Im Übrigen sind vor allem Geldspenden hilfreich. Hier verweisen wir auf die großen Hilfsorgansiationen.
#unserrottweil
Die Stadt Rottweil hat eine Plattform ins Leben gerufen, um ihre Bürgerinnen und Bürger während der Corona-Pandemie im Internet zu unterstützen. Hier finden Sie Infos zu Aktionen, Videos der Stadt Rottweil, Hilfsangebote und viele nützliche Hinweise anderer Einrichtungen und Initiativen rund um das Thema Corona.