Herzlich willkommen in Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs. 2000 Jahre Geschichte sind hier hautnah zu erleben - von den Römern über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Heute punktet unsere Stadt mit ihrer Lage auf der dynamischen Entwicklungsachse Stuttgart-Zürich und begrüßt Besucher auf Deutschlands höchster Aussichtsplattform in 232 Metern!
Stadt RottweilVielfalt zwischen
Tradition & Innovation
Im FokusTopthemen
Verkehrsversuch: großes Interesse
Die Innenstadt attraktiver zu gestalten, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und den Verkehr möglichst zu minimieren, das ist der Wunsch vieler Bürger und das wünschenswerte Ziel des Verkehrsversuches, den die Stadtverwaltung ab Juli für rund drei Monate startet. Das Interesse ist groß und Fragen gibt es von Seiten der Bürger noch viele, wie die „Bürgerinfo Mobilität“ am Dienstagabend, 7. März, in der Stadthalle gezeigt hat.
Sportlerehrung 2023
Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Manfred Trescher vom Stadtverband für Sport haben am Freitag, 17. März, insgesamt 172 Kinder, Jugendliche und Erwachsene für ihre sportlichen Leistungen im Jahr 2022 ausgezeichnet. Jürgen Schneider vom TSV Göllsdorf wurde als „Persönlichkeit des Sports 2022“ und Rudolf Wölbl vom TV Rottweil als „Persönlichkeit des Sports 2023“ geehrt.
Haushalt 2023 verabschiedet
Der Gemeinderat hat am 1. Februar den Haushalt 2023 verabschiedet. Er sieht für die Jahre 2023 bis 2026 Investitionen in Höhe von rund 141 Millionen Euro vor, davon allein im laufenden Jahr 44,82 Millionen. Der Ergebnishaushalt 2023 (vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung privater Betriebe) weist ein Überschuss von 2,63 Millionen Euro aus (ordentliches Ergebnis).
Neue Schöffen gesucht!
Die Amtszeit der für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 gewählten Schöffen endet am 31. Dezember 2023. Die Stadtverwaltung stellt jetzt für das Landgericht Rottweil die Vorschlagsliste zur Neuwahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 nach den Bestimmungen des Gerichtsverfassungsgesetzes auf. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können sich bis 14. April 2023 bewerben.
Auf Dr. Michael Gerlich folgt Sabina Kratt
Knapp zehn Jahre lang war Dr. Michael Gerlich für die FDP im Stadtrat – zunächst als Sprecher, zuletzt als Vorsitzender der Fraktion. Auf eigenen Wunsch ist er Anfang Februar aus dem Gremium ausgeschieden. In einer kurzen Feierstunde hat Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf das Wirken Gerlichs im Stadtrat und zum Wohle der Stadt gewürdigt.Für Dr. Michael Gerlich rück Sabina Kratt ins Gremium nach.
Investoren für freie Grundstücke gesucht
Nachdem alle Grundstücke für Einfamilienhäuser in den Baugebieten „Spitalhöhe“ (Kernstadt) und „Brunnenäcker III“ (Göllsdorf) verkauft sind, startet die Stadt Rottweil nun mit sogenannten Konzeptvergabeverfahren. Gesucht werden Investoren für die Reihen- und Geschossbaugrundstücke, welche in den beiden Wohnbaugebieten noch zur Verfügung stehen.
JVA-Neubau: Baugenehmigung erteilt
Die Stadt Rottweil hat mit Wirkung zum 31. Januar die Baugenehmigung für die neue Justizvollzugsanstalt (JVA) Rottweil erteilt. Damit nimmt das Neubauvorhaben des Landes Baden-Württemberg eine weitere wichtige Hürde. Nach rund zwei Monaten Bearbeitungszeit konnte OB Dr. Christian Ruf (links) die Baugenehmigung für die neue JVA Rottweil samt einem symbolischen „roten Punkt“ an Thomas Steier, Leiter des Amtes Vermögen und Bau in Konstanz (Zweiter von links) übergeben.
Städtebauliche Chancen in der Mittelstadt
Die Stadt Rottweil plant, ein Grundstück zwischen Heerstraße und Stadthalle an einen Investor zu veräußern. Auf dem Gelände befand sich lange Jahre ein Malerbetrieb, nun soll es städtebaulich neu entwickelt werden. Interessenten können sich mit einem Nutzungskonzept bei der Stadt bewerben, der ausgewählte Investor verpflichtet sich, sein Konzept dann über einen Architektenwettbewerb umzusetzen. Am 9. November fand dazu eine Online-Vorinformation zum Verfahrensablauf sowie zu den Inhalten der Auslobungsunterlagen statt. Der Start für das Vergabeverfahrens ist am 2.12.2022 erfolgt.
ENRW hilft beim Energiesparen
Ein "Regionales Bündnis fürs Energiesparen“ hat die Energieversorgung Rottweil ENRW gemeinsam mit vielen Kommunen der Region ins Leben gerufen. Auch die Stadt Rottweil ist natürlich mit dabei. Die ENRW informiert im Internet auf einer umfangreichen Sonderzeit zum Thema Versorgungssicherheit und gibt Energiespartipps.
Solidarität mit der Ukraine
Mit großer Sorge blickt die Stadtverwaltung Rottweil auf den Krieg in der Ukraine. Die Stadt hat eine Kontaktstelle Ukraine eingerichtet, die das ehrenamtliche Engagement in der Stadt koordiniet. Zudem hat Rottweil das Alte Spital hergerichtet, das vom Landkreis nun als Flüchtlingswohnheim betrieben wird. Weitere Wohnraumangebote für Flüchtlinge können über unsere Kontaktstelle Ukraine gemeldet werden. Im Übrigen sind vor allem Geldspenden hilfreich. Hier verweisen wir auf die großen Hilfsorgansiationen.
#unserrottweil
Die Stadt Rottweil hat eine Plattform ins Leben gerufen, um ihre Bürgerinnen und Bürger während der Corona-Pandemie im Internet zu unterstützen. Hier finden Sie Infos zu Aktionen, Videos der Stadt Rottweil, Hilfsangebote und viele nützliche Hinweise anderer Einrichtungen und Initiativen rund um das Thema Corona.