Herzlich willkommen in Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs. 2000 Jahre Geschichte sind hier hautnah zu erleben - von den Römern über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Heute punktet unsere Stadt mit ihrer Lage auf der dynamischen Entwicklungsachse Stuttgart-Zürich und begrüßt Besucher auf Deutschlands höchster Aussichtsplattform in 232 Metern!
Stadt RottweilVielfalt zwischen
Tradition & Innovation
Im FokusTopthemen
Infos zu Corona
Die Stadtverwaltung informiert auf einer Sonderseite über aktuelle Entwicklungen zum Corona-Virus. BITTE BEACHTEN SIE: Beim Besuch der Rathäuser und der weiteren städtischen Dienststellen sind nach der Änderung der Landes-Coronaverordnung zum 23. Februar die Impf-, Test- und Ausweiskontrollen entfallen. Auch eine Terminvereinbarung als Zugangsvoraussetzung ist nicht mehr erforderlich. Statt einer Masken-Pflicht gilt nun eine Empfehlung, eine Maske zu tragen. um Änderung der Formulierung auf unserer Homepage. Bei der Ausländerbehörde gilt bis auf weiteres Terminpflicht.
Ausbildungsmesse "starter"
Die 16. Auflage der „starter“-Ausbildungsmesse hat am Freitagmorgen ihre Pforten in der Rottweiler Stadt- und Stallhalle eröffnet, und der Andrang der Schüler war groß. Mehr als 700 junge Leute nutzten das Angebot der Stadt Rottweil, um sich über die vielfältigen Berufswahlmöglichkeiten zu informieren. 92 namhafte Aussteller aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk präsentieren sich an den beiden Messetagen.
Bundespräsident: Impressionen (aktualisiert 9.6.)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinen Amtssitz für drei Tage nach Rottweil verlegt. Im Rahmen des Formats „Ortszeit Deutschland“ führte er vom 7. bis 9. Juni seine Amtsgeschäfte aus der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Zuvor war Steinmeier bereits in Altenburg in Thüringen sowie in Quedlinburg in Sachen-Anhalt zu Gast. Ziel der Reihe ist es, verstärkt mit Menschen im Land in den direkten Austausch zu treten. Hier finden Sie eine Auswahl an Bildern und Impressionen seines Besuches. Neu: Bilder vom Donnerstag!
50 Jahre Städtefreundschaft
Eigentlich war sie schon komplett auf das Jahr 2020 geplant und wie Vieles musste sie immer wieder verschoben werden: die große Feier anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Rottweil und Hyères in Südfrankreich. Jetzt endlich konnte sie am vergangenen Wochenende in Hyères nachgeholt werden, bevor die französischen Gäste zum Rottweiler Stadtfest im September erneut eingeladen sind.
A24 Landschaft plant Landesgartenschau
Der Wettbewerb des freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs zur Gestaltung des Kerngebiets der Landesgartenschau 2028 ist abgeschlossen. Die 15 Preisrichter wählten aus 25 Entwurfskonzepten den Siegerentwurf. Das Rennen machte am Ende das Büro A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH aus Berlin. Alle eingereichten Konzepte können ab Sonntag, 8. Mai, in der Stadthalle besichtigt werden. Auch öffentliche Führungen sind geplant.
Solidarität mit der Ukraine
Mit großer Sorge blickt die Stadtverwaltung Rottweil auf den Krieg in der Ukraine. Die Stadt hat eine Kontaktstelle Ukraine eingerichtet, die das ehrenamtliche Engagement in der Stadt koordiniet. Zudem hat Rottweil das Alte Spital hergerichtet, das vom Landkreis nun als Flüchtlingswohnheim betrieben wird. Weitere Wohnraumangebote für Flüchtlinge können über unsere Kontaktstelle Ukraine gemeldet werden. Im Übrigen sind vor allem Geldspenden hilfreich. Hier verweisen wir auf die großen Hilfsorgansiationen.
#unserrottweil
Die Stadt Rottweil hat eine Plattform ins Leben gerufen, um ihre Bürgerinnen und Bürger während der Corona-Pandemie im Internet zu unterstützen. Hier finden Sie Infos zu Aktionen, Videos der Stadt Rottweil, Hilfsangebote und viele nützliche Hinweise anderer Einrichtungen und Initiativen rund um das Thema Corona.
Stadt installiert öffentliches WLAN
Kostenfrei und zeitlich unbegrenzt: Die Stadt Rottweil hat ihr neues WLAN in der historischen Innenstadt in Betrieb genommen. Das Netz bedient in der ersten Ausbaustufe die Obere und Untere Hauptstraße sowie den Friedrichsplatz und die Hochbrücktorstraße. Nach Auswahl des Netzes ,Free Wifi Rottweil‘ am Mobilgerät wird der Zugang mit einem Klick aktiviert. Danach kann unbegrenzt, also ohne eingeschränktes Nutzungsvolumen, gesurft werden.
OB Ralf Broß wechselt zum Städtetag
Oberbürgermeister Ralf Broß tritt im November ein neues Amt an: Er wird Nachfolger des Geschäftsführenden Vorstandsmitglieds des Baden-Württembergischen Städtetags, Gudrun Heute-Bluhm. Voraussichtlich im September/Oktober 2022 wird in Rottweil daher ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Das Geschäftsführende Vorstandsmitglied, das auch als Hauptgeschäftsführer des Städtetags bezeichnet werden kann, ist der oberste ständige Repräsentant der baden-württembergischen Städte auf Landesebene.