Herzlich willkommen in Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs. 2000 Jahre Geschichte sind hier hautnah zu erleben - von den Römern über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Heute punktet unsere Stadt mit ihrer Lage auf der dynamischen Entwicklungsachse Stuttgart-Zürich und begrüßt Besucher auf Deutschlands höchster Aussichtsplattform in 232 Metern!
Stadt RottweilVielfalt zwischen
Tradition & Innovation
Im FokusTopthemen
Investoren für Heerstraße 79
Um das Areal zwischen Heerstraße und Stadthalle städtebaulich neu zu entwickeln, hatte die Stadt Rottweil ein Investorenauswahlverfahren gestartet. Nun hat der Gemeinderat entschieden, dass das Grundstück an eine Investorengruppe, bestehend aus der GVS-Unternehmensgruppe um deren geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Grimm (Rottweil) sowie der PQ Projektentwicklung (Stuttgart), gehen soll. Geplant ist ein „Quartier der Generationen“. Das ausgewählte Nutzungskonzept wird im nächsten Schritt die Grundlage für einen Architekturwettbewerb bilden.
JVA: Im Esch rollen die Bagger an
Die Zustimmung des Finanzministeriums für den Baubeginn ist erteilt, die Baugenehmigung liegt vor und die ersten Bauleistungen wurden erfolgreich vergeben. Nun ist vorgesehen, bereits in der Woche ab dem 5. Juni 2023 mit den Bauarbeiten zu starten. Der ursprünglich für Herbst 2023 geplante Baustart wird damit deutlich vorgezogen. Im Folgenden lesen Sie eine Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg.
Sommersprossen: Vorverkauf läuft!
Internationale Künstler und junge Nachwuchstalente, Barockklänge und Zeitgenössisches, Klassik und Stil-Experimente: Das Rottweiler Klassikfestival „Sommersprossen“ begeistert seit Jahrzehnten Klassikfreunde jeden Alters mit spannungsreichen Konzertformaten und Spielfreude auf allerhöchstem Niveau. Unter der Intendanz von Star-Violinist Florian Donderer wird Rottweil einmal im Jahr zur Hochburg klassischer Musik. Der Vorverkauf läuft!
Schadensmelder-App
Ob Schlaglöcher, defekte Laternen oder beschädigte Spielplätze: Die Stadt Rottweil erreichen häufig Hinweise per Telefon oder E-Mail auf Mängel im gesamten Stadtgebiet. Jetzt erleichtert eine Schadensmelder-App die Kommunikation mit der Stadtverwaltung. Die Stadtverwaltung Rottweil baut damit ihren Online-Bürgerservice weiter aus.
„Glaskunst im Dialog mit Stein“
Auch 2023 treten die gotischen Steinbildwerke in der Kunstsammlung Lorenzkapelle in einen Dialog mit Zeitgenössischer Kunst. Dieses Mal werden vom 7. Mai bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto „Glaskunst im Dialog mit Stein“ von verschiedenen Künstlern in der Rottweiler Firma Derix gefertigte Glasbilder präsentiert. Öffnungszeiten 1. und 3. Sonntag im Monat, 14-16 Uhr. Eintritt frei.
Stockhus-Ausstellung
Aus Anlass des 75. Geburtstags widmet die Ausstellungsgemeinschaft „Kunst Raum Rottweil“ dem Künstler Norbert Stockhus, der sich auch als Kurator große Verdienste um die Kunstförderung im Raum Sulz erworben hat, eine Einzelausstellung mit exemplarischen Arbeiten aus fünf Jahrzehnten im Dominikanermuseum.
Nikol jetzt Stadtmusikdirektor
Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat dem Dirigenten der Stadtkapelle Rottweil, Johannes Nikol, den Ehrentitel „Stadtmusikdirektor“ verliehen. Nikol leitet die Kapelle seit 2019. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Leitung des Jugendblasorchesters und die Fachgruppe Bläserschule, die organisatorisch zur städtischen Musikschule gehört.
Ines Gaehn wird Bürgermeisterin
Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat am Mittwoch, 19. April 2023, Ines Gaehn in öffentlicher Sitzung zur neuen Ersten Beigeordneten gewählt. Gaehn wird Nachfolgerin von Dr. Christian Ruf, der im Dezember 2022 sein neues Amt als Oberbürgermeister der Stadt Rottweil angetreten hat.
Investoren für freie Grundstücke gesucht
Nachdem alle Grundstücke für Einfamilienhäuser in den Baugebieten „Spitalhöhe“ (Kernstadt) und „Brunnenäcker III“ (Göllsdorf) verkauft sind, startet die Stadt Rottweil nun mit sogenannten Konzeptvergabeverfahren. Gesucht werden Investoren für die Reihen- und Geschossbaugrundstücke, welche in den beiden Wohnbaugebieten noch zur Verfügung stehen.
Solidarität mit der Ukraine
Mit großer Sorge blickt die Stadtverwaltung Rottweil auf den Krieg in der Ukraine. Die Stadt hat eine Kontaktstelle Ukraine eingerichtet, die das ehrenamtliche Engagement in der Stadt koordiniet. Zudem hat Rottweil das Alte Spital hergerichtet, das vom Landkreis nun als Flüchtlingswohnheim betrieben wird. Weitere Wohnraumangebote für Flüchtlinge können über unsere Kontaktstelle Ukraine gemeldet werden. Im Übrigen sind vor allem Geldspenden hilfreich. Hier verweisen wir auf die großen Hilfsorgansiationen.
#unserrottweil
Die Stadt Rottweil hat eine Plattform ins Leben gerufen, um ihre Bürgerinnen und Bürger während der Corona-Pandemie im Internet zu unterstützen. Hier finden Sie Infos zu Aktionen, Videos der Stadt Rottweil, Hilfsangebote und viele nützliche Hinweise anderer Einrichtungen und Initiativen rund um das Thema Corona.